top of page

Auf ein Bier mit Jesus?

Autorenbild: Michel ́s BierreiseMichel ́s Bierreise

Also ich wĂ€re dabei đŸ»đŸ˜Š


Doch wie war das damals? Ist es historisch ĂŒberhaupt eine Frage? Kannte Jesus Bier?

Wein definitiv. Sowohl im ersten Teil der Bibel, dem Alten Testament, wie im Neuen Testament (zur Zeit von Jesus) ist viel von Wein die Rede. In Israel vor, wÀhrend und in der Zeit Jesu war Wein gang und gÀbe.


Wie sieht es denn mit Bier aus? GibtÂŽs in der Bibel Bier?

TatsĂ€chlich stĂ¶ĂŸt man auf ein paar spannende Bibelstellen. Ich nenne drei und zitiere nach der EinheitsĂŒbersetzung von 1999:

  1. "Ihr habt kein Brot gegessen und keinen Wein und kein Bier getrunken, denn ihr solltet erkennen: Ich bin Jahwe, euer Gott." - 5. Mose 29,5

  2. "Weh euch, die ihr schon frĂŒh am Morgen hinter dem Bier her seid und sitzen bleibt bis spĂ€t in die Nacht, wenn euch der Wein erhitzt." - Jesaja 5,11

  3. "Gebt berauschenden Trank dem, der zusammenbricht, und Wein denen, die im Herzen verbittert sind." - SprĂŒche 31,6


FĂŒr "Bier" und "berauschenden Trank" steht das hebrĂ€ische Wort "sekhar“. Martin Luther ĂŒbersetzte „starkes GetrĂ€nk“, die EinheitsĂŒbersetzung mit "Bier" und bei den SprĂŒchen mit "berauschendem Trank". Die Definition als "Bier" ist nicht zwingend, aber durchaus möglich.

Sprachlich wĂŒrde eine synonyme ParallelitĂ€t von "Wein" und "starkem GetrĂ€nk" wenig Sinn machen. Es ist eher von einem vom Wein zu unterscheidenden GetrĂ€nk auszugehen. Beachtet man nun das historische Wissen, kommt Bier durchaus ins Spiel, denn:


  • Es gibt Forscher, die davon ausgehen, dass Bier seinen Ursprung im Bereich Mesopotamien und Ägypten hat.

  • Wir wissen, dass beispielsweise in Ägypten Bier Grundnahrungsmittel fĂŒr alle soziale Schichten war und "StandardgetrĂ€nk" auf allen möglichen - auch königlichen - Feiern oder Zeremonien war.

  • Arbeiter oder Beamte des Königshofes wurden (zumindest teilweise) mit Bier entlohnt (Brauereiangestellte kennen heute in Form des "Haustrunks" noch so was in der Art 😉).

  • In Israel gab es mehrere Handelswege fĂŒr Export/Import in umliegende LĂ€nder. Darunter im KĂŒstenbereich beispielsweise auch die via maris direkt nach Ägypten.


Immer wieder wird uns berichtet, wie die Israeliten auch von Nachbarvölkern verschiedene BrÀuche oder Handlungen "importierten". HÀtten sie mal lieber den einen oder anderen Krug Bier statt Götzen ins Land geholt, wÀren sie in manchem wohl eher in der Spur geblieben.


Naja... Jedenfalls ist ist es durchaus begrĂŒndet anzunehmen, dass man in Israel des Alten und Neuen Testaments Bier kannte, auch wenn es - ganz offensichtlich - keine große Bedeutung hatte. Das war eben der Wein.


Ob Jesus Bier trank, ist uns nicht ĂŒberliefert. Aber ganz ehrlich: Auf ein Bier mit Jesus? Das hĂ€tte was! Und im ĂŒbertragenen Sinn ist das ja auch möglich. Denke doch mal beim nĂ€chsten Bier darĂŒber nach, was Gott/Glaube/Jesus fĂŒr Dich bedeuten? Wo könnte es sich lohnen, dranzubleiben, neu anzusetzen? Oder triff Dich mit anderen auf ein Bier und sprecht mal ĂŒber den Glauben...


Wie nun die Mönche (und damit die Kirche) auf die Idee kamen, in ihren Klöstern nicht "bibeltraditionell" Weinbau zu betreiben, sondern Bier zu brauen - darum geht es demnĂ€chst. NatĂŒrlich hier im Blog 😊â›ȘđŸș

 
 
 

4 Comments


Uli Zeller
Feb 26, 2024

Zum Thema Luther & Bier wĂŒrdest du sicher auch eine Menge finden ... Ich glaub, der gute alte Martin war ganz schön trinkfest (-:

Like
Uli Zeller
Feb 27, 2024
Replying to

"Das Bier schmeckt nach Fass", fĂ€llt mir da spontan ein. Oder wie es der Volksmund sagen wĂŒrde: "Wie die Mutter, so die Tochter."

Like

Thomas Leicht
Feb 22, 2024

Ich wÀre auch dabei!

Like

Diese Website verwendet Cookies. Hier gehts zum Impressum/Datenschutz
© seit 2023 by Michael Schwantge. Powered and secured by Wix

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page